Technische Hilfen
Technische Hilfen im Umgang mit LED´s
|
||||||||||||||
Spannung und Farbe: Gelbe, Orange und Rote LED´s haben immer eine niedrigere Spannung als Weiße, Warm Weiße, Grüne, Blaue, Pinke oder UV LED´s. Gelbe, Orange / Rote (Grün-Gelbe) LED´s haben typische Spannungen von 1,8 - 2,3 Volt Grüne und Pinke LED´s haben typische Spannungen von 3,0 - 3,5 Volt Weiß, Warm Weiß und Blau LED´s haben typische Spannungen von 3,0 - 3,6 Volt UV LED´s haben typische Spannungen von 3,3 - 4,0 Volt IR LED´s haben typische Spannungen von 1,4 - 1,8 Volt RGB Falbwechsel LED´s (2 Pin) haben typische Spannungen von 3,0 - 3,8 Volt Ausgenommen sind nur Hochleistungs-LED´s und LED´s mit in Reihe geschalteten Kernen. Eine weitere Ausnahme sind Grün-Gelbe LEDs. Diese basieren auf Gelben Chip´s und werden daher mit geringerer Spannung betrieben. Diese Merkmale gelten für fast alle LED´s. Aufgrund der Vielfalt sollten Sie aber immer die Angaben des Herstellers beachten. |
||||||||||||||
Polung testen: Eine sehr sichere Möglichkeit, LED´s zu testen, ist einen Konstantstromquelle (KSQ) mit 1-2 mA. Eine andere sehr einfache Möglichkeit ist es, mit einer 3 Volt Knopfzelle (z.B. CR2016 / CR2032) zu testen. Hierbei besteht aber die Gefahr, das LED zu beschädigen oder gar zu zerstören, sollte es für weniger als 3 Volt ausgelegt sein. Eine vermeintlich leere Knopfzelle hat meist noch genug Energie, um eine LED zumindest farblich zu erkennen. |
||||||||||||||
Brauche ich einen Widerstand? Ein Widerstand ist dann nötig, wenn mehrere LED´s zusammen betrieben werden, keine Konstantstromquelle verwendet wird, der Strom begrenzt werden soll oder schlicht die Spannung zu hoch ist für das LED/die LED´s. Bei Duo oder RGB LED´s benötigen Sie immer mehrere Widerstände, wenn Sie die Farben parallel betreiben wollen. Der Widerstand muss nicht unbedingt vor dem LED / den LED´s eingefügt werden. Sie können den Widerstand an Plus oder Minus anschliessen. Wichtig ist die Wahl des richtigen Widerstandes. (siehe Widerstandsrechner oder weiter unten im Text) Verwenden Sie als Beispiel bei einer Parallelschaltung oder Reihenschaltung keine Widerstände - auch bei passender Spannung -, so fallen die LED´s meist innerhalb der ersten Tage aus. Wie wähle ich für ein LED den richtigen Widerstand? Verwenden Sie die typischen Werte für Spannung und Strom. U Spannungsabfall / Spannungsdifferenz I = Strom R = Widerstand Formel: R = U / I Beispiel Widerstandsberechnung: Ein Blaues LED mit 3,3 Volt / 20mA an 12 Volt anschliessen. Spannungsdifferenz (U) = 8,7 Volt (12 Volt - 3,3 Volt) Strom (I) = 0,02A (20mA / 1000 = 0,02A ) Rechenweg: U / I = R 8,7 / 0,02 = 435 R = 435 Ohm Sie benötigen also einen 435 Ohm Widerstand. Beachten Sie die Verlustleistung am Widerstand. Wird die Verlustleistung zu groß für den Widerstand, so wird dieser sehr heiß oder brennt sogar durch. Berechnung der Verlustleistung: U = Spannungsabfall / Spannungsdifferenz I = Strom P = Leistung Formel: P = U * I Beispiel: Spannungsdifferenz (U) = 8,7 Volt (12 Volt - 3,3 Volt) Strom (I) = 0,02A (20mA / 1000 = 0,02A ) Rechenweg: U * I = P 8,7 * 0,02 = 0,174 Ihr Widerstand sollte mindestens 0,174 Watt stark sein. Es empfiehlt sich, den Widerstand deutlich stärker zu wählen, da ein Widerstand die Spannungsdifferenz in Wärme umsetzt. Eine angemessene Wahl wäre ein Widerstand mit 0,25 - 0,6 Watt. Daher gilt besser: Vorsicht ... dann leuchtet ´s länger. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
LED´s in den PC einbauen: Wenn Sie LED´s in den PC einbauen und nicht wissen, wo die richtige Spannung ist, können Sie die passende Spannung an einem Standard-Stromanschluss für Disketten- oder CD-Rom Laufwerke entnehmen. Gelb(+)12Volt, Rot(+) 5 Volt, beide schwarzen Kabel sind Masse(-). Die Mainboard-Stromversorgung sollte man nicht antasten. Wir empfehlen größte Vorsicht und Sorgfalt bei allen solchen Arbeiten am PC, da bei Fehlern leicht teure Schäden entstehen können. |
||||||||||||||
LED´s im Auto: Wenn Sie LED´s ins Auto einbauen, beachten Sie bitte, das bei laufendem Motor die Spannung bis zu 14,5 Volt betragen kann. Wählen Sie also einen geeigneten Widerstand. Achtung: Wenn Sie LED´s ins Auto einbauen, beachten Sie bitte auch die StVO. Nicht alles ist erlaubt! |